Entspannt! Selbstbestimmt!
GfK - Kurse, Training, Coaching und Seminare für Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Ich wünsche mir, dass mehr und mehr Menschen entspannt miteinander umgehen, frei von trennenden Streits, Kränkung, einschränkenden Blickwinkeln. Die gewaltfreie Kommunikation, welche ich in meinen Kursen und im Coaching vermittle, unterstützt jeden dabei, sich selbst und seinen Mitmenschen mit Offenheit, Akzeptanz und Mitgefühl zu begegnen. Ein entspannteres und ehrliches Miteinander ist eine der positiven Auswirkungen. Gleichzeitig wird die eigene innere Freiheit und Handlungsfähigkeit gestärkt. Wer sich wünscht, seinen Familienmitgliedern, Freunden etc. wieder mit Aufmerksamkeit, Interesse und Neugier begegnen zu können, der ist hier richtig!
Mehr zu GfKIn der Gruppe, als Familie, als Paar und auch einzeln
Mein GfK Angebot
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Rosenberg eignet sich für viele Anwendungsgebiete.
Im persönlichen Bereich lernt man sich selbst und seine eigenen
Bedürfnisse genauer zu verstehen und bedürfnisorientiert zu handeln.
In Beziehungen, sowohl für Paare als auch im Beruf z.B. als Business-Mediation
kann GfK helfen Konflikte zu vermeiden, zu entschärfen und letztendlich zu klären. Ein besonderes
Anliegen, auf das ich hohen Wert lege, ist die Eltern-Kind-Kommunikaton.
Durch ihre starke Fokussierung auf Bedürfnisse, habe ich in vielen Beispielen erleben dürfen, dass die
Gewaltfreie Kommunikation
eines der effektivsten Mittel ist, um Eltern zu helfen mit ihren vermeintlich anstrengenden, hyperaktiven oder
aggressiv erlebten Kindern wieder zu einer liebevollen und verständnisvollen
Kommunikation zurückkehren zu können. Dies gilt netürlich auch umgekehrt, was sowohl den Kindern als auch den Eltern
die Rückkehr zu einer wertvollen und intensiven Beziehung miteinander ermöglicht.
Wo heute noch Trennung herrscht entsteht morgen Verbindung

Gfk Übungsgruppen

GfK Einzelcoaching

GfK Mediation

Eltern-Kind Begleitung
Gewaltfreie Kommunikation in Starberg und Wolfratshausen und Online
Meine aktuellen GfK Seminar und Übungsgruppen Termine
Aktuelle Termine |
Datum | Beschreibung |
GFK Ausbildung - Online | ab 01.03.22Dienstag 19-21 Uhr alle 4 Wochen |
GFK Grundlagen, erste Schritte, Übungen, Fragen Ort: Zoom Videokonferenz |
GFK Übungsabend - Online | ab 03.03.22Donnerstag 19-21 Uhr alle 4 Wochen |
2 Stunden Zeit für Übungen zur GFK Ausbildung. Jedes Thema ist willkommen Ort: Zoom Videokonferenz |
Individuelle GFK Coaching/Empathiestunde | Mo-So 9-18 Uhr | Online /Telefon Beratung, Coaching, Mediation, Fragen |
Mehr zum Thema Gewaltfreie Kommunikation
Was ist GfK? Was zeichnet es aus? Wo hilft mir GfK?

Bedürfnissprache, wertschätzende Sprache, konstruktive Sprache, synergetisch Sprache,...
In der Beratungspraxis haben sich heute unterschiedliche Bezeichnungen für das Konzept der gewaltfreien Kommunikation gebildet, da einereits der Begriff der Gewaltfreiheit oftmals für Missverständnisse sorgt ("Ich bin doch nicht gewalttätig!"), aber eben auch weil GfK so viel mehr ist, als nur Konflikte zu vermeiden oder zu beheben.
Gewaltfrei bedeutet hier eben nicht, dass man alle und jeden immer "lieb haben" muss, sondern, dass man Konflikte aktiv aber auf Augenhöhe angeht. Sie sollen nicht verdrängt werden und somit zu einer persönlichen Belastung werden.
GfK hilft mir, mich besser auszudrücken und Einfluss zu nehmen
Meine persönlichen Bedürfnisse und die damit einhergehenden Gefühle auszudrücken, ist ein esentieller Bestandteil moderner Kommunikaion. Lernen wie man schneller auf den Punkt kommt und hilft mir mit meiner Umgebung besser klar zu kommen. Sich zu streiten ist nicht ausgeschlossen, aber dabei darf es auch konstruktiv und auf Augenhöhe zugehen. Man lernt wie man anderen seine Wünsche und Bedürfnisse mitteilt, ohne sie dabei anzugreifen oder zu kritisieren. Gewaltfreiheit in der GfK ist formulieren ohne Forderung, ohne Drohungen, ohne Angriff ohne manipulieren zu müssen.
Scham, Schuld und Kränkung ist nicht hilfreich und doch so sehr verbreitet. Die GfK hilft einem dabei, sich zu trauen, seine Bitten klar zu äußern und auch mit Ablehnung umzugehen. Gegenargumente, Kritik oder Forderungen des Gesprächspartners lassen sich besser verarbeiten und man nicht alles sofort persönlich, ist nicht mehr gekränkt, weil man gelernt hat, dass auch der andere in der Regel immer nur seinen Bedürfnissen folgt.
GfK ist universell anwendbar und strukturiert
Ein großer Vorteil der gewaltfreien Kommunikation ist, dass mein Gegenüber sie nicht einmal kennen muss, damit sie funktionieren kann. Meine Art der Kommunikation wirkt sich automatisch auch auf ihn aus. GfK ist eine erfolgreiche Haltung, welche nicht nur im privaten Bereich positive Auswirkung hat, sondern auch im beruflichen Alltag. Für Lehrer, Rechtsanwälte, Polizisten oder Ärzte, Führungskräfte, Angestellte - gewaltfreie Kommunikation kann überall dort wirken, wo Beziehungen zwischen Menschen existieren. Ihre Unabhängigkeit von Situationen oder kulturellen Rahmenbedingungen macht sie universell anwendbar.
Hat erst einmal die wichtige selbstschätzende Haltung erreicht, die einem die GfK ermöglicht, dann ist sie praktisch auch immer und überall einsetzbar.
Jeder gehört irgendwie und irgendwann zur Zielgruppe
Paare, Partner, Lebenspartner, Freund, Freundin, Eltern, Kinder, Schüler, Singles, Männer, Frauen, Gruppen, Vorgesetzte, Gruppenleiter, Arbeitskollegen, Mitarbeiter, Ärzte, Polizisten, Therapeuten, Rechtsanwälte, Manager,... einfach jeder hat Situationen mit Konfliktpotential in seinem Leben, denn jeder steht in Beziehung zu anderen Menschen. Somit kann die gewaltfreie Kommunikation auch jedem helfen. Augenhöhe schafft Verbindung.
Empathie ist der Schlüssel zur Verbindung mit anderen Menschen
Die Fähigkeit sich in andere Menschen einfühlen zu können, ist uns allen in die Wiege gelegt. Wer viel Übung darin hat, kann in den Augen, in der Haltung, in den Worten seiner Mitmenschen erkennen, wie es Ihnen geht, was sie brauchen. Die Fähigkeit in Verbindung mit meinen Mitmenschen zu gehen, hat mir geholfen, nicht alles wörtlich zu nehmen, sondern zu verstehen, wie es ihnen geht und was sie bewegt.
Empathischem Zuhören kann gelernt werden und ist der Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis. Fühlt sich mein Gegenüber verstanden, entsteht Entspannung und Vertrauen. Die Angst kritisiert zu werden verschwindet. Vorsicht! Bitte nicht verwechseln mit Sympathie!
Neugierig?
Dann lege los!
In meinen regelmäßigen Übungsgruppen kannst du ganz in Ruhe und anonym erfahren wie GfK funktioniert. Lerne zu hören, auch wenn du selbst noch nicht bereit bist mitzusprechen.
